BLINK FAHRSCHULE LUZERN | AUTO UND MOTORRAD

 Mit den folgenden drei Checks kannst du aber einfach überprüfen, ob eine Handbremse für Lernfahrten geeignet ist. Diese Tests dürfen nur von einer zugelassenen Begleitperson (nicht vom Lernenden selbst) und niemals auf öffentlichen Strassen ausgeführt werden.

 Bei vielen modernen Autos befindet sich die Handbremse links vom Fahrersitz oder direkt beim Lenkrad und ist so für die Begleitperson im Notfall nicht erreichbar. Bei der Carsharing-Genossenschaft Mobility betrifft dies mittlerweile fast jedes dritte Fahrzeug. Insbesondere Modelle von den Marken Mercedes und Toyota fallen unter diese Kategorie und sind deshalb für Lernfahrten strikt verboten!

 Prüfe, ob sich die Handbremse zwischen Fahrer:in und Beifahrer:in befindet und vom Beifahrersitz aus gut erreichbar ist.

 Einige elektrische Handbremsen reagieren bei Geschwindigkeiten von über 6 km/h nicht, andere blockieren die Räder komplett (kein ABS) und können das Auto so zum Schleudern bringen. Im Check 2 überprüfen wir daher, ob eine Vollbremsung mit ABS möglich ist.

 Die Räder des Autos dürfen jetzt nicht vollständig blockieren, sondern müssen das Auto durch mehrere Bremsimpulse (ABS Antiblockiersystem) zum Stillstand bringen.

 Mit dem dritten Check wird geprüft, ob die Handbremse dosierbar ist und sie sich nicht vom Gaspedal übersteuern lässt. In der Praxis wäre es fatal, wenn ein:e Fahrschüler:in im Schrecken das Gas- und Bremspedal verwechselt und so die Begleitperson keinen Einfluss auf die Fahrt mehr nehmen kann. Unter anderem bestehen die neuen Modelle von Audi, VW, Toyota und Renault diesen Test nicht.

 Wir empfehlen allen Begleitpersonen, diese Checks vor der ersten Lernfahrt durchzuführen. So hat man ein Gespür dafür, wie das Auto auf das Eingreifen mit der Handbremse reagiert und kann zusätzlich Sicherheit gewinnen. Wenn dir nach den drei Checks nicht klar ist, ob die Handbremse den gesetzlichen Rahmenbedingungen entspricht, wendest du dich am besten an das kantonale Strassenverkehrsamt. Natürlich stehen dir unsere Fahrlehrer:innen auch während dem Verkehrskundeunterricht oder in den Fahrlektionen (z.B. in der Fahrschule Basel) für Fragen zur Verfügung.

 Für viele junge Personen ist der Führerschein eine grosse Investition. Kein Wunder, dass vor allem der Preis die Wahl der Fahrschule beeinflusst. Wir zeigen dir hier, mit welchen Kosten du rechnen musst und worauf du beim Fahrschulvergleich unbedingt sonst noch achten sollst:

 Beim Führerschein gibt es Ausgaben, um die du einfach nicht herumkommst. Das sind die Kosten für den Nothelferkurs, die Theorieunterlagen, den VKU sowie die Gebühren für Theorieprüfung, praktische Prüfung und für das Ausstellen von Lernfahrausweis und Führerschein. Je nach Kanton und Anbieter können diese Kosten variieren und belaufen sich auf ca. 440 CHF bis 610 CHF.

 Der grösste Kostenpunkt sind jedoch meist nicht die Grundkosten, sondern der Fahrunterricht. Deshalb lohnt es sich besonders, den Fahrstunden Preis zu vergleichen.

 Beim Fahrstunden-Preis gibt es regional und kantonal grosse Unterschiede. Auf den ersten Blick variieren sie zwischen 50 CHF und 110 CHF pro Fahrlektion. Vielfach lassen sich die Preismodelle der Fahrschulen jedoch nicht 1:1 vergleichen. Achte beim Vergleich unbedingt auf folgende Punkte:

 Köderangebote: Bei einigen Fahrschulen sind die ersten paar Fahrlektionen sehr günstig und danach wird es richtig teuer. Lass dich nicht von Aktionen blenden, sondern berechne die Preise über deine gesamte Ausbildung.

 Dumpingpreise: Fahrlehrer:innen, die ihre Lektionen zu extrem tiefen Preisen anbieten, können dir garantiert keine qualitativ-hochwertige Schulung bieten. Sie werden dir wahrscheinlich zudem viele zusätzliche Stunden aufschwatzen, damit sie überhaupt über die Runden kommen.

 BLINK setzt auf Fairness und Transparenz bei der Preisgestaltung. Zudem ist uns wichtig, dass die Qualität der Fahrlektion hoch ist und wir dir nichts aufschwatzen.

 In der Schweiz gibt es keine minimale Anzahl an Fahrstunden, die man machen muss. Im Durchschnitt werden bis zur bestandenen praktischen Prüfung etwa 16 Fahrlektionen benötigt – mal etwas mehr, mal ein paar weniger. Nachfolgend rechnen wir dir anhand von drei Szenarien aus, mit welchen Kosten du für deinen Führerschein rechnen musst.

 Wichtiger als der Fahrstunden-Preis ist die Qualität der Fahrschule und die Stimmung im Fahrschulauto. Wenn die Fahrlehrperson für eine gute Lernatmosphäre sorgt, in deinem Tempo unterrichtet und ihr beide eine gute Zeit habt, dann kann es sein, dass du viel effizienter lernst und so Fahrlektionen einsparen kannst.

 Dass es mal menschlich nicht 100% matched, ist völlig normal. Wenn du dich in den Fahrlektionen aber nicht wohlfühlst, dann wirst du auch nicht schnelle Fortschritte machen können. Bei BLINK kannst du deine:n Fahrlehrer:in ganz einfach wechseln, wenn du das möchtest. Da ist dir auch niemand böse – versprochen! 😇

 Wie läuft’s mit Lernen für die Auto Theorieprüfung? Hast du schon damit angefangen? Bist du nervös? 😱 Keeeine Panik, wir helfen dir! Hier kommen sieben Tipps, wie du die Theorieprüfung locker schaffst!

 Mal ehrlich, es geht hier eigentlich gar nicht um die Prüfung an sich. Die Theorie ist die Basis für deine ganze Autofahrkarriere! Fahrschüler:innen, die alle Signale, Verhaltensweisen und Vortrittsregeln kennen, brauchen viiiel weniger Fahrlektionen und kommen so schneller und günstiger durch die Autoprüfung. Und auch später, wenn du alleine hinter dem Steuer sitzt, brauchst du dieses Wissen. Du lernst hier also wirklich fürs Leben und nicht einfach für die Theorieprüfung!

Putzen

 Bevor du überhaupt mit Lernen startest: Besorge dir unbedingt die offiziellen Fragen des asa (Vereinigung der Strassenverkehrsämter). Die BLINK Theorie App gehört zu den offiziellen Lehrmitteln und erhält jedes Jahr ein Update mit den neusten Fragen.

 Es lohnt sich nicht, wenn du die Antworten einfach auswendig lernst. Weisst du warum? Auch die offiziellen Lehrmittel enthalten seit 2022 nur höchstens 66% der Prüfungsfragen – der andere Drittel der Fragen behält das Strassenverkehrsamt streng geheim! Darum lies unbedingt auch die Erklärungen bei jeder Frage genau durch und versuche wirklich zu verstehen, warum die Antworten sind wie sie sind (ganz besonders beim Vortritt!). Dann wirst du auch Fragen beantworten können, die du noch nie vorher gesehen hast.

 Viele Schüler:innen lernen nur im Probeprüfungsmodus, wobei pro Prüfungsszenario zufällig 50 Fragen zusammengestellt werden. EIN GROSSER FEHLER! Das kann nämlich dazu führen, dass du einige Fragen in der Theorie App gar nie zu Gesicht bekommst! Nimm dir also genügend Zeit und beginne schon einige Wochen Kapitel für Kapitel im Üben-Modus durchzugehen.

 Beim Üben wird dir schnell auffallen, dass du nicht immer nur eine, sondern teils auch mehrere Antworten ankreuzen musst. So kann es sein, dass du bei einer einzigen Frage drei Fehlerpunkte bekommst. Also aufgepasst, du machst dir keinen Gefallen, wenn du zu viele Antworten anklickst!

 Einige Tage vor der Theorieprüfung solltest du alle Fragen, die du mehrmals falsch beantwortet hast, zusätzlich repetieren. Dafür gibt’s extra die Knacknuss-Funktion in unserer BLINK Theorie App! 🌰

 Du hast 45 Minuten Zeit für 50 Fragen. Das heisst, du kannst dir für jede Frage fast eine ganze Minute Zeit nehmen – und das ist länger als du jetzt vielleicht denkst. Viele Fragen kannst du zudem innert wenigen Sekunden beantworten, so bleibt dir für die schwierigeren Fragen noch genügend Zeit, um ganz scharf nachzudenken! 🤓

 Sobald du deinen Lernfahrausweis in der Tasche hast, kannst du dich bei uns für den VKU in deiner Nähe anmelden – auch direkt im myBLINK! Zudem haben wir alle Infos zu den VKU Kosten für dich zusammengetragen.

 Die Nothilfekurse der BLINK Fahrschule sind vom ASTRA offiziell anerkannt und gültig für den Erwerb eines Führerausweises. Unsere Kursausweise werden seit Mai 2022 auch digital ausgestellt. Dies wird insbesondere relevant werden, sobald eine rein-digitale Einreichung des Lernfahrgesuchs möglich ist.

 Jedes BLINK Zertifikat ist durch einen sechsstelligen Code eindeutig identifizierbar und kann durch Scannen des QR-Codes auf dessen Gültigkeit überprüft werden. Der farbige Balken am unteren Bildschirmrand signalisiert, dass die bei uns hinterlegten Daten mit den Angaben und Personalien auf der Kursbescheinigung übereinstimmen.

 Du möchtest die Kosten für deine Fahrausbildung klein halten? Und du findest die BLINK Fahrschule eigentlich ziemlich cool? Und du hast Freunde, die auch schon bald den Führerschein machen möchten?

 Also, es ist gaaanz einfach! Überzeuge deine Freunde, auch bei BLINK einzusteigen und wir überweisen dir 50 CHF Guthaben im myBLINK! Du kannst es für die Theorie App, VKU oder Fahrlektionen einlösen.

 Step 2 Versende deinen persönlichen Einladungslink direkt per WhatsApp an deine liebsten Freunde, die auch schon bald die Autoprüfung anpacken möchten.

 Step 3 Absahnen! 💵 Sobald deine Freunde die gebuchte Fahrlektion wahrgenommen haben, wird dir das verdiente BLINK Guthaben auf dein Konto gutgeschrieben!

 Alles klar? Na dann los! Wir freuen uns auf deine Freunde und können es kaum erwarten, dich mit BLINK Guthaben zu überhäufen!😜

 «Diese 💩-Technik tut nie das, was sie muss.» Mal ist es der Lift, der stecken bleibt und mal der Tesla, bei dem die Türen nicht mehr aufgehen. Ja, auch uns sind schon deswegen Haare ausgefallen. Bei unserem Problem handelt es sich zum Glück um ein weniger haarsträubendes Ereignis 😊 Aber auch bei uns lässt sich das leider bei dieser grossen Anzahl Downloads nicht immer vermeiden.

 Mit unserer BLINK Theorie App gibt’s in einzelnen Fällen Probleme mit dem Upgrade auf die Vollversion, insbesondere bei Android Nutzer:innen. Die Nutzer:innen erhalten beim Upgrade zwar eine Erfolgsmeldung und die App funktioniert, allerdings nach wie vor nur in der eingeschränkten Version mit 14 Fragen.

Previous Post Next Post

Contact Form